in praxisorintierten Projekten anzuwenden? ... in einem jungen, engagierten Umfeld erste Kontakte zum Institut und zur Industrie zu knüpfen? ... durch die enge Zusammenarbeit mit den Assistenten (w/m/d
Forschungseinrichtungen nachhaltig ergänzt, Möglichkeit, neben dem theorielastigen Studium etwas Praktisches voranzutreiben, Zusammenarbeit in einem vielseitigen Team an vielseitigen Aufgaben. Ihr Profil
und Fragestellungen Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens bzw. Bereitschaft der entsprechen (Weiter-)Entwicklung Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit Ihre Aufgaben Unterstützung bei der Erhebung
und Verkehrswirtschaft und Verkehrswissenschaftliches Institut Unser Profil Am Verkehrswissenschaftlichen Institut der RWTH Aachen entwickeln wir innovative Verfahren im Bereich des Eisenbahnwesens. In Zusammenarbeit
mit diesen Themen auseinander. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir motivierte Studierende zur Unterstützung in Industrie- und Forschungsprojekten. Um eine erfolgreiche Zusammenarbeit sicherzustellen, benötigst
unseres Teams suchen wir motivierte Studierende zur Unterstützung in diversen Tätigkeiten mit dem Schwerpunkt auf Industrieprojekten in vielfältigen Branchen. Um eine erfolgreiche Zusammenarbeit
einer Naturwissenschaft oder (Wirtschafts-)Ingenieurwissenschaft Freude an der Zusammenarbeit im Team und in der Forschung Fähigkeit zu strukturellem und eigenständigem Arbeiten Vorkenntnisse und Erfahrung beim Umgang
und zur Industrie zu knüpfen? durch die enge Zusammenarbeit mit den Assistenten (w/m/d), dieses Berufsfeld kennenzulernen? Dich anhand von anspruchsvollen Aufgabenstellungen persönlich und fachlich weiterzuentwickeln
motivierte und hochqualifizierte Unterstützung. Ihr Profil Laufendes Studium einer Naturwissenschaft oder (Wirtschafts-)Ingenieurwissenschaft Freude an der Zusammenarbeit im Team und in der Forschung
, um in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Forschung und Industrie neue Konzepte, Methoden und Lösungen zu entwickeln. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir motivierte Studierende zur Unterstützung
- und -simulationssoftware während einer Tätigkeit bei uns erlernt werden. Um die erfolgreiche Zusammenarbeit sicherzustellen, benötigst Du lösungsorientierte Denkweise und ein gutes Maß an Eigenständigkeit. Neben einer hohen
. So kann dann auch fachspezifische Fabrikplanungs- und -simulationssoftware während einer Tätigkeit bei uns erlernt werden. Um die erfolgreiche Zusammenarbeit sicherzustellen, benötigst Du lösungsorientierte Denkweise und ein gutes
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Monate. Es besteht die Option auf Verlängerung. Eine längerfristige Zusammenarbeit ist wünschenswert. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle
- in partnerschaftlicher und enger Zusammenarbeit. Hierbei gehen wir mit jedem Projekt einen Schritt weiter in die Richtung der Transformation des Industriebaus. Dies betrifft auch den Bereich der Montage und den Einsatz
Ausbildung/Handwerk. Träger ist eine Fördervereinigung, der heute über 300 Unternehmen aus der Kunststoffbranche weltweit angehören. Die Mitglieder dieser Fördervereinigung nutzen die Zusammenarbeit
eine der renommiertesten Technischen Universitäten Europas. Der Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme TOS ist innerhalb der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt und betreibt in enger Zusammenarbeit
: der interdisziplinären Zusammenarbeit der verschiedenen Partner aus Produktions-, Logistik- und Bauplanung. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Industrie und Forschung entwickeln wir die Fabrik der Zukunft entlang
. Die Zusammenarbeit zielt auf die binationale Zusammenarbeit beider Hochschulen und umfasst internationale Wirtschaftskooperationen, Bildungs- und Entwicklungszusammenarbeit sowie den kulturellen Austausch. Ihr Profil
Spezialisierung zeichnet sich das IOB durch anwendungsnahe Forschung in enger Zusammenarbeit mit der Industrie aus. Ihr Profil Voraussetzungen für Ihren Einstieg am IOB sind ein mit überdurchschnittlichem Erfolg
Ausbildung/Handwerk. Träger ist eine Fördervereinigung, der heute über 300 Unternehmen aus der Kunststoffbranche weltweit angehören. Die Mitglieder dieser Fördervereinigung nutzen die Zusammenarbeit
eine der renommiertesten Technischen Universitäten Europas. Der Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme TOS ist innerhalb der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt und betreibt in enger Zusammenarbeit